Posts mit dem Label Kaffeezeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kaffeezeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 10. Oktober 2019

Sonntagskuchentipp: Geschichteter Marmor Apfelkastenkuchen






Hallo Ihr Lieben,

so sehr ich den Herbst auch liebe so sehr ärgert es mich gerade das ich mit dem Wetterumschwung so gar nicht zurecht komme, ich bin dauermüde und das obwohl ich 1000 gefühlte Baustellen zum abarbeiten habe. Es ist ein wenig wie einen Marathon zu laufen nur statt ins Ziel zu kommen heißt es kurz vorher wieder auf Start zurück.


Am Montag habe ich am Bahnhof gestanden und meine Tochter zur Klassenfahrt verabschiedet, ich habe mal wieder gemerkt wie sehr ich Abschiede verabscheue. Auch die ganzen negativen Dinge die aktuell in Deutschland und der Welt passieren lassen es mich nicht leichter machen mein Kind „allein“ in einen Zug zu setzen. Aber loslassen gehört wohl leider auch zum Eltern sein dazu, hätte man mir vielleicht mal vorher sagen sollen. Scherz beiseite, was mir immer hilft mich abzulenken oder runter zukommen ist tatsächlich backen. Apfelkuchen habe ich bisher immer nur als Blechkuchen oder in einer Rundform gemacht das habe ich jetzt mal geändert und bin mit dem Apfelkastenkuchen wirklich nicht enttäuscht worden und es steht jetzt schon fest das es den nun öfter geben wird.





Erfahrung:

Zutaten
Für eine Kastenform

3-4 Äpfel

175 g Butter/ Margarine
150 g Zucker
1 Packung Vanillezucker
3 Eier
375 g Mehl
½ Packung Backpulver

2 EL Kakao
2-4 EL Milch

Puderzucker zum bestäuben


Zubereitung

Den Ofen auf 175° C vorheizen.

Den Zucker, Vanillezucker mit der Butter/Margarine verrühren, die Eier dazugeben und zu einer cremigen Masse verrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und kurz unterrühren.


Eine Kastenform fetten bzw. mit Backpapier auslegen. Etwas mehr als die Hälfte des Teiges einfüllen und gleicht streichen. Die Äpfel schälen und in dünne Spalten schneiden und auf den hellen Teig schichten. Es sollte seitlich ein kleiner Rand frei gelassen werden.

Zum restlichen Teig  2 EL Kakaopulver und die Milch geben, kurz verrühren und auf den Äpfeln verteilen und ebenfalls glatt streichen.


Ein paar Apfelspalten auf dem Teig verteilen leicht eindrücken und den Kuchen auf mittlere Schiene 60-70 Min. backen. Im letzten Drittel evt. mit Alufolie abdecken damit dieser nicht zu dunkel wird.


Aus der Form nehmen abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäubt servieren.



TIPP


Sollte der helle Teig auch etwas zu fest sein einfach hier auch noch 1-2 EL Milch hinzugeben bis dieser schön cremig ist.

Den Kuchen kann man auch ohne Marmor Effekt zubereiten. Außerdem kann man stattdessen auch noch die Äpfel in Würfel schneiden und unter den Teig heben.

Gut verpackt kann man den Kuchen bis zu 5 Tagen aufbewahren. 

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Backzeit: 60-70 Minuten vorbacken
die Backzeit kann um ca. 5 Minuten je nach Ofen variieren daher Stäbchen Test machen.
Ober-/ Unterhitze: etwa 160 °C
Umluft 160 °C





Fragerunde @ alle Leser?
Wie ist das bei Euch mit dem loslassen fällt Euch das immer leicht?


Ich freue mich schon wenn ich meine Tochter morgen wieder in die Arme nehmen kann, aber auch freue ich mich darauf zu hören was sie tolles erlebt hat und finde das solche Erfahrungen zum leben auf jeden Fall dazu gehören. Es ist wohl wie vieles im Leben was man mit einem lachenden und weinenden Auge sehen wird.


Nächste Woche soll es ja wieder wärmer und schöner werden, ich hoffe dann mal ein wenig auf einen golden Oktober zum Start in die Herbstferien.



Liebe Grüße
Sandra
 Hier findet Ihr das Rezept zum ausdrucken einfach auf das Bild klicken:

 Rezept Marmor Apfelkuchen

Ihr habt Euch so viele Äpfel und sucht noch nach lecken Ideen dann schaut mal hier vorbei dort gibt es schon einige Rezept zum rund um den Äpfel.

http://itfy.blogspot.de/search/label/Apfelkuchen


Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken und lasst mich doch wissen wie es Euch geschmeckt hat. Der Kuchen ist auch mein Instagram Tipp für den Sonntagskuchen zum Wochenende den ich Euch in Zukunft dort jetzt öfter vorstellen möchte. Euch gefällt die Idee dann schaut doch gerne mal auch dort vorbei und lasst mir Eure ♥ da, ich freue mich auf Euch.

Ihr habt den Kuchen nach gebacken dann freue ich mich sehr über Fotos diese könnt Ihr mir gerne auf meiner Facebook Seite posten oder unter dem #sonntagskuchentipp auf Instagram.


Gerne zeige ich mit diesen kleinen Symbolen oben neben dem Rezeptnamen wie viel Back Erfahrung Ihr zum backen der von mir vorgestellten Rezepte braucht:

Geeignet für Backanfänger:       ☼

Geeignet für mittlere Back Erfahrung:
☼☼

Geeignet für erfahrende Bäcker:  
☼☼☼

Freitag, 17. Mai 2019

Sonntagskuchen: Rhabarberkuchen vom Blech mit Zimt



                                      
Hallo Ihr Lieben,

es ist wieder Rhabarberzeit ich könnte diesen ja täglich in verschieden Varianten essen, für mich allein wäre dies leider etwas zuviel da besonders meine Tochter diesem so gar nichts abgewinnen kann. Nichts desto Trotz habe ich es mir nicht nehmen lassen und einen leckeren Blechkuchen daraus zu backen. 






Backerfahrung:

Zutaten
Für ein Backblech

Boden

1 kg Rhabarber
450 g Mehl
1 TL Zimt
2 Prisen Salz
450 g Margarine oder Butter
1 Packung Vanille Zucker
4 Eier
75 g Speisestärke
1 Packung Backpulver
75 g Mandelblättchen

Zubereitung

Backofen vorheizen

Für den Boden die 250 g Margarine, 250 g Zucker, Salz und Vanille Zucker mit dem Mixer schaumig aufrühren. Die Eier nach und nach unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver und der Stärke mischen und ebenfalls hinzufügen und verrühren. Ein Backblech mit Backpapier belegen und den Teig draufgeben und glatt streichen.



Den Rhabarber waschen und in Stücke schneiden. Anschließend auf dem Teig verteilen.



Für die Streusel: 200 g Mehl, 1 TL Zimt, 150 g Zucker, 1 Prise Salz und 150 g Margarine in einer Schüssel leicht verrühren und anschließend mit den Händen zu Streuseln verarbeiten. Diese auf den Boden verteilen und für 35 im vorgeheizten Backofen backen.




Die restlichen 50 g Margarine schmelzen und 5 Minuten vor Ende der Backzeit den Kuchen damit beträufeln. 30 g Zucker ebenfalls über den Kuchen streuen und noch mal 5-10 Minuten backen.


TIPP



Der Kuchen schmeckt sehr gut lauwarm mit einem Klecks Sahne.

Alternativ kann man den Kuchen auch nur mit 500 g Rhabarber und die andere Hälfte mit Äpfeln oder Kirschen belegen.




Wer es gerne etwas knuspriger mag kann noch 2-3 TL Haferflocken mit in die Streusel geben.





Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
Backzeit: ca. 45 Minuten
die Backzeit kann um ca. 5 Minuten je nach Ofen variieren daher Stäbchen Test machen.
Ober-/ Unterhitze: etwa 200 °C
Umluft: 175° C






Fragerunde @ alle Leser?
Mögt Ihr Rhabarber oder eher nicht?

Bei mir ist es ein klares JA, wobei ich gestehen muss dass ich diesen als Kind auch nicht so gerne möchte. Bevor die Saison vorbei ist werde ich auch wenn ich bei uns auf Widerstand stoßen werde bestimmt noch den einen oder anderen Rhabarber verarbeiten. Falls Ihr noch wenig über diesen erfahren möchtet habe ich dies mit einem weiteren Rezept schon mal für Euch zusammengefasst, schaut gerne mal vorbei.

https://itfy.blogspot.com/2016/05/sonntagskuchen-rhabarberblechkuchen-mit.html
https://itfy.blogspot.com/2018/05/sonntagskuchen-vanille-rhabarber-herz.html



Macht es Euch gemütlich ♥

Liebe Grüße
Sandra

Hier findet Ihr das Rezept zum ausdrucken einfach aufs Bild klicken :-)

 Rezept Zimt Rhabarberkuchen


Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken und lasst mich doch wissen wie es Euch geschmeckt hat. Der Kuchen ist auch mein Instagram Tipp für den Sonntagskuchen zum Wochenende den ich Euch in Zukunft dort jetzt öfter vorstellen möchte. Euch gefällt die Idee dann schaut doch gerne mal auch dort vorbei und lasst mir Eure ♥ da, ich freue mich auf Euch.

Ihr habt den Kuchen nach gebacken dann freue ich mich sehr über Fotos diese könnt Ihr mir gerne auf meiner Facebook Seite posten oder unter dem #sonntagskuchentipp auf Instagram.


Gerne zeige ich mit diesen kleinen Symbolen oben neben dem Rezeptnamen wie viel Back Erfahrung Ihr zum backen der von mir vorgestellten Rezepte braucht:

Geeignet für Backanfänger:            


Geeignet für mittlere Back Erfahrung:
☼☼

Geeignet für erfahrende Bäcker:  
☼☼☼

Dienstag, 18. Dezember 2018

Neu im Regal: Kuchenschätze von Dr. Oetker

*Enthält Werbung



Hallo Ihr Lieben,

auch wenn ich wirklich sehr gerne backe kommt es doch auch mal vor das wir keinen selbst gebackenen Kuchen und Co im Haus haben. Zur Kaffeezeit am Nachmittag mag ich aber trotzdem gerne was mit auf den Tisch stellen und daher habe ich auch immer eine kleine Auswahl an fertigen Keksen und Kuchen im Vorratsschrank. So auch ganz neu die Kuchenschätze von Dr. Oekter die ich von Brandsyoulove zum probieren erhalten habe.
 
 

Wie gefällt es uns?

Die Kuchenschätze gibt es in 2 Geschmacksrichtungen. Einmal in Marzipan mit Apfel-Zimt Füllung und einmal mit Kirschfüllung. In einer Packung sind jeweils 2 einzeln verpackte kleine Kuchen somit kann man diese auch gut mitnehmen und als kleinen Snack z.B. auf Ausflügen oder der Arbeit essen.
 
 
Optisch finde ich die kleinen Kuchen sehr gelungen auch kann man diese jetzt in der Weihnachtszeit schnell noch ein wenig weihnachtlich verzieren.
 
 

Hierfür braucht man nur Zuckeraugen, Brezeln, Schokolinsen und ein wenig Zuckerschrift zum festkleben und schon hat man aus den Kuchen kleine Rentiere gezaubert.
 
 

Eigentlich bin ich ja der Kirsch Fan schlecht hin und Kirschkuchen ist wirklich einer meiner Favoriten. Hier konnte mich die Kirsch Variante aber nicht ganz so überzeugen. Der dunkle Schokokuchen ist zwar lecker aber für mich ist im Kuchen einfach zu wenig Füllung so dass man den Kirschgeschmack kaum rausschmecken kann. Auch ist der Kuchen sehr süß und für mich ist die Füllung vom Geschmack her auch etwas zu künstlich.

 


Der Marzipan Kuchen sieht von außen genau gleich aus nur innen befindet sich dann ein heller Teig. Dieser schmeckt lecker nach Marzipan und Schokolade aber auch hier kann die Füllung kaum rausschmecken. Der Kuchen ist ebenfalls sehr süß.
 
 

Beide Kuchenvarianten sind saftig und nicht trocken, besonders mag die Schokoladenschicht an beiden Sorten. Ein Stück ist dadurch das es wirklich sehr süß ist recht mächtig und ein reicht schon aus um satt zu werden.
 
 

 
 
Produktinfos
 
Kuchenschätze
Dr. Oekter
Geschmacksrichtungen:
 
Marzipan Apfel-Zimt
 
 
Kirsche
 
 
 
Inhalt: 100 g 2 Stück a 50 g
Preis: ca. 1,69 € -1,99 €
 
Zutaten
Zutaten: Kirsche
 


Zutaten: Marzipan
 
Hersteller
Dr. Oetker
 

 
Fazit
 
 

Insgesamt finde ich die Kuchenschätze ganz nett, man kann sie gut unterwegs mitnehmen und teilen. Auch für Einzel Personen oder kleine Haushalte die schnell mal was Süßes zum Kaffee haben wollen sind sie toll. Für Familien sind jetzt eher nicht ganz geeignet weil man ja schon mehre Packungen holen muss und hier finde ich es hochgerechnet einfach zu teuer für die kleinen Kuchen.
 

 

Vom Geschmack her sind sie auch in Ordnung. Es  könnte zwar einfach mehr Geschmack von der Füllung vorhanden sein und auch dürften sie weniger süß sein aber für den kleinen Hunger wie gesagt ganz ok. Nur den Slogan schmeckt wie selbst gebacken unterstreiche ich jetzt mal nicht denn an selbstgebackenes kommen sie vom Geschmack her für mich nicht ran.

Pro
Gut für den kleinen Hunger
Gut zum teilen und Unterwegs
Saftig

Kontra
Etwas zu geschmacklos
Zu süß



Fragerunde @ alle Leser
Habt Ihr auch immer einen Vorrat von Leckerein im Vorratsschrank?

Wie gesagt bei uns findet sich eigentlich immer etwas zur Kaffeezeit im Vorratsschrank. Bei den Kuchenschätzen fände es ja toll wenn es die bald noch eine Variante mit einer Aprikosen Füllung geben würde hier aber dann mit mehr Füllung damit diese einfach besser zur Geltung kommt.

Macht es Euch gemütlich ♥
 
 


Liebe Grüße

Sandra
  *Die Proudkte wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies hat aber keinerlei Einfluss auf meine Meinung und meine Erfahrungen.Sponsert post