Posts mit dem Label Kindergeburtstag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kindergeburtstag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 29. Oktober 2019

Sonntagskuchentipp: Marmor Igel Kuchen





Hallo Ihr Lieben,

bei uns waren in den Ferien die Igel los, nein wir haben uns kein neues Haustier zugelegt, wobei dies für mich auch nicht in Frage kommen würde einen Igel als Haustier zu halten die Tiere mögen ja noch so niedlich sein aber es sind für mich Tiere die nach draußen gehören keine kleinen „Instagram“ Stars. Wir haben uns daher lieber ein paar süße Igel zur Kaffeezeit gezaubert.





Erfahrung:

Zutaten
Für einen Kuchen (Rundform 28 cm)

250 g Mehl
250 g Zucker
3 Eier
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanille Zucker
180 ml Milch + 3 EL
160 ml Öl (geschmacksneutral)
3 EL Kakao Pulver

Für den Schokoguss
150 g Zartbitter Schokolade
50 g Vollmilch Schokolade
ca. 1 TL Öl

100 g Puderzucker
3-4 EL Milch

Für die Deko
1 Packung Sticks (Mikado)
Smarties
Schokostreusel

Zubereitung

Den Ofen auf 175° C vorheizen.


Alle Zutaten bis auf das Kakaopulver  in eine Schüssel geben und gut verrühren. 2/3 des Teiges in eine mit Backpapier ausgelegte Backform geben und glatt streichen. Den restlichen Teig mit 3 EL Kakaopulver und 3 EL Milch ebenfalls verrühren und Klecksweise auf dem hellen Teig verteilen. Mit einer Gabel leicht verrühren und auf mittlerer Schiene ca. 60 Minuten backen.


Die Schokolade mit dem Öl schmelzen lassen. Den Kuchen kurz abkühlen und dann zwei Dreiecke Rauschneiden so das vorne eine ebenfalls dreieckig Spitze stehen bleibt. Diese Ecke mit Backpapier abdecken und den restlichen Kuchen mit Schokolade einstreichen.


Die Sticks halbieren und wie Stacheln auf dem Kuchen verteilen im Anschluss großzügig Schokostreusel darüberstreuen.



Den Puderzucker mit der Milch verrühren, das Backpapier vorsichtig entfernen und die Schnutte damit einstreichen. Für die Augen zwei Schokolinsen in blau und für die Nase eine in Rot auflegen und alles trocknen lassen.



TIPP

Statt Zuckerguss könnt Ihr auch weiße Schokolade für die Schnutte des Igels nehmen. Hierfür einfach die Schokolade schmelzen und die vorderen Bereich damit überziehen.

Wer lieber kleinere dafür aber mehr Stacheln haben möchte kann die Sticks dritteln statt halbieren.


Die restlichen Dreiecke kann man noch mit Schokolade und Streuseln dekorieren und schon hat man leckere Mini Kuchen.


Wer lieber einen Schokokuchen pur möchte findet hier das passende Rezept es passt aber auch ein Nusskuchen oder ein einfacher Sandkuchen als Grundlage.

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Backzeit: Kuchen 50-60  Minuten
die Backzeit kann um ca. 5 Minuten je nach Ofen variieren daher Stäbchen Test machen.
Ober-/ Unterhitze: etwa 160 °C
Umluft 160 °C



Fragerunde @ alle Leser?
Findet Ihr Igel auch so niedlich?




Wie schon gesagt mag ich Igel sehr gerne aber wirklich nur in der Natur oder halt als Kuchen.


Was die Igel in der Natur angeht brauchen diese in diesem Jahr wohl leider öfter Eure Hilfe, viele finden leider durch den trockenen Sommer nicht mehr ausreichend Futter und sind oft so unterernährt so das sie so leider nicht durch den Winter kommen würden. Ihr habt einen Garten oder Hinterhof den hilft hier schon mal eine Schale mit Wasser (keine Milch) oder auch Katzenfutter. Auch freuen diese sich über Laubhaufen also nicht immer alles entsorgen, weitere Infos zum Thema findet Ihr auf diesen beiden Seiten.


*unbezahlte Werbung


Im Zweifel lieber einmal zuviel als zu wenig hinsehen damit wir uns auch in Zukunft weiterhin an diesen stacheligen Tieren in freier Natur erfreuen können ♥

Liebe Grüße
Sandra
Hier findet Ihr das Rezept zum ausdrucken einfach aufs Bild klicken :-)

 Schokokuchen

Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken und lasst mich doch wissen wie es Euch geschmeckt hat. Der Kuchen ist auch mein Instagram Tipp für den Sonntagskuchen zum Wochenende den ich Euch in Zukunft dort jetzt öfter vorstellen möchte. Euch gefällt die Idee dann schaut doch gerne mal auch dort vorbei und lasst mir Eure ♥ da, ich freue mich auf Euch.

Ihr habt den Kuchen nach gebacken dann freue ich mich sehr über Fotos diese könnt Ihr mir gerne auf meiner Facebook Seite posten oder unter dem #sonntagskuchentipp auf Instagram.


Gerne zeige ich mit diesen kleinen Symbolen oben neben dem Rezeptnamen wie viel Back Erfahrung Ihr zum backen der von mir vorgestellten Rezepte braucht:

Geeignet für Backanfänger:             


Geeignet für mittlere Back Erfahrung:
☼☼

Geeignet für erfahrende Bäcker:  
☼☼☼

Freitag, 24. Mai 2019

Sonntagskuchen: Amerikaner als Blechkuchen für den Kindergeburtstag





                                      
Hallo Ihr Lieben,

kleine Amerikaner gehen immer finde ich, wer jetzt denkt der Name dieser Mini Köstlichkeiten kommt aus Amerika den muss ich jetzt enttäuschen. Ich habe hierzu mal das Netz befragt und habe zwei mögliche Antworten gefunden.

Die erste wäre der Name leitet sich von der Form des Brodie-Helms der US-Armee im Ersten Weltkrieg ab. Während sich die zweite Variante darauf beruft das sich der Name von einer Zutat ableitet, das Ammoniumhydrogencarbonat welches als Backtriebmittel verwendet würde brachte Ihnen den Namen Ammoniakaner. Einem Bäcker war das wohl irgendwann zu kompliziert und taufte sie zum Wohl der Kunden in Amerikaner um. Na stellt Euch doch mal vor Ihr würdet heute beim Bäcker einen Ammoniakaner mit Ammoniumhydrogencarbonat bestellen dann doch lieber einen Ami/Amerikaner. Für ein Kindergartenfest habe ich mal um die 100 der süßen Teilchen zubereitet dieses hat doch recht lange gedauert also habe ich mir gedacht warum diesen nicht mal in Form eines Blechkuchens zubereiten, was dabei raus gekommen ist, zeige ich Euch heute.








Backerfahrung:

Zutaten
Für ein Backblech

200 g Butter/Margarine
200 g Zucker
1 Packung Vanille Zucker
4 Eier

500 g Mehl
1 Packung Backpulver
2 Packungen Vanille Pudding Pulver
100 ml Milch

Für die Glasur
150 g Zartbitterschokolade
200 g Puderzucker
6 EL Milch

Zum verzieren: Zuckerschrift schwarz ein paar Schokotropfen

Zubereitung

Backofen vorheizen

Die Butter, den Zucker und den Vanillezucker mit dem Mixer schaumig rühren. Die Eier nach und nach unterrühren. Das Mehl, das Backpulver und das Puddingpulver mischen und abwechselnd mit der Milch ebenfalls unterrühren. Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und ca. 30 Minuten backen.





Den fertigen Boden aus der Form nehmen und abkühlen lassen. Inzwischen die Schokolade schmelzen. Für den Puderzuckerguss den Puderzucker mit ca. 5-6 EL Milch verrühren, es sollte ein streichbare Masse sein.




Den Kuchen halbieren und die eine Hälfte mit Schokolade und die andere Hälfte mit dem Puderzuckerguss einstreichen. Anschließend den Kuchen bevor der Guss getrocknet in Quadrate schneiden. Nun noch mit Zuckerschrift oder flüssiger Schokolade verzieren, vollständig trocknen lassen und anschließend im Schachbrettmuster auf einem großen Teller/Platte verteilen.



TIPP

Wer den Geschmack von Vanillepuddingpulver nicht so mag kann statt 2 Beuteln nur einen nehmen. Wenn man noch etwas mehr Milch in den Teig gibt wird dieser etwas fluffiger ist dann aber nicht so typisch fest wie bei herkömmlichen Amerikanern.










Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
Backzeit: ca. 30 Minuten
die Backzeit kann um ca. 5 Minuten je nach Ofen variieren daher Stäbchen Test machen.
Ober-/ Unterhitze: etwa 200°C
Umluft: 175° C



Fragerunde @ alle Leser?
Backt Ihr mit Backmischungen?



Mein aktueller Neu im Regal Fund die ich Euch auf meiner Facebook Seite gezeigt hatte, hat mich mal wieder darüber nachdenken lassen, wie lange es doch her ist das ich das letzte mal eine Backmischung genutzt habe. Für mich jetzt kaum mehr vorstellbar als ich mit dem backen angefangen habe, habe ich diese fast ausschließlich genommen. Ich will diese jetzt auch bestimmt nicht schlecht reden, gerade für diejenigen die wirklich nur mal einen Kuchen backen, eine Gelinggarantie brauchen oder wirklich immer den selben Geschmack haben möchten (ich sag nur der Kuchen mit den Schokostückchen – Kindheitserinnerungen) sind hiermit bestes bedient. Ich für meinen Geschmack bin aber froh das ich mittlerweile ohne auskomme aber ich würde nie, nie sagen und die neuen Sorten der Sommerbackmischung von Dr. Oetker finde ich schon recht interessant (Werbung durch Marken Nennung).




Ihr mögt lieber die klassische Variante dann habe ich hier das passende Rezept für Euch. Beide Sorten sind natürlich nicht nur für den Kindergeburtstag geeignet sondern passen auch auf jede Sonntagskuchentafel.



Macht es Euch gemütlich ♥

Liebe Grüße
Sandra

Hier findet Ihr das Rezept zum ausdrucken einfach aufs Bild klicken :-)

 Rezept Amerikaner Blechkuchen


Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken und lasst mich doch wissen wie es Euch geschmeckt hat. Der Kuchen ist auch mein Instagram Tipp für den Sonntagskuchen zum Wochenende den ich Euch in Zukunft dort jetzt öfter vorstellen möchte. Euch gefällt die Idee dann schaut doch gerne mal auch dort vorbei und lasst mir Eure ♥ da, ich freue mich auf Euch.

Ihr habt den Kuchen nach gebacken dann freue ich mich sehr über Fotos diese könnt Ihr mir gerne auf meiner Facebook Seite posten oder unter dem #sonntagskuchentipp auf Instagram.


Gerne zeige ich mit diesen kleinen Symbolen oben neben dem Rezeptnamen wie viel Back Erfahrung Ihr zum backen der von mir vorgestellten Rezepte braucht:

Geeignet für Backanfänger:            


Geeignet für mittlere Back Erfahrung:
☼☼

Geeignet für erfahrende Bäcker:  
☼☼☼

Donnerstag, 18. April 2019

DIY Basteltipp: Hasen Tütchen zu Ostern oder für den Kindergeburtstag


 

 

Hallo Ihr Lieben,

als meine Tochter im Kindergarten war habe ich es wirklich geliebt für Ihren Geburtstag Tütchen als kleine Geschenke für die anderen Kinder zu basteln. Leider komme ich jetzt einfach viel weniger zum basteln wie früher bzw. es gibt auch keine Anlässe mehr für solche Tütchen. Aber als Last Minute Bastel’ Tipp für Eure Osterpräsente habe ich mich mal wieder hingesetzt und dabei süße Tüten in Hasen Form rausgehüpft.


 

Das braucht Ihr?

Butterbrottüten in weiß oder braun
Schleifenband oder andere Bänder

Bleistift, Fineliner in schwarz, rosa Stift

Einen Schere

Wie geht’s?

 

Die Butterbrottüte hochkant halbieren. Auf die eine Seite mit einem Bleistift ein Hasenohr aufmalen. Mit der Schere den überstehenden Rand abschneiden, die Tüte wieder auffalten.

 



Mit dem Bleistift das Gesicht aufmalen. Mit dem Fineliner die Konturen nachmalen und die Nase rosa anmalen. Wer mag kann noch die Bäckchen ebenfalls rosa einfärben.

 
 

Die Tüte befüllen mit einem Schleifenband an den Ohren zusammenknoten und noch etwas zu Recht ziehen.

 
TIPP:

Wer mag kann noch Pompons als Stummelschwänzen hinten auf die Tüten kleben.


Dauer: ca. 5-10 Minuten pro Tüte
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Alter: Für Kinder ab 4 Jahren zum mitbasteln geeignet.
Preis: ca. 0,10 € -  0,15 € pro Tüte

 

Fragerunde @ alle Leser?
Bastelt Ihr gerne wenn ja was?




Ich habe ja früher wirklich viel gebastelt, in den letzten Jahren ist leider immer weniger geworden. Was ich auf jeden Fall aber auch noch heute gerne mache sind Serviettentechnik Projekte und ab und an Papierbasteleien. Nach langer Zeit habe ich jetzt auch mal wieder mit Pailletten und Styropor Figuren gebastelt. Raus gekommen sind diese kleinen Hasen auf dem Bild unten, würdet Ihr hierzu gerne auch mehr wissen wollen bzw. eine Anleitung haben wollen. Schreibt es mir gerne in die Kommis.




Die Tütchen können super mit Leckerein gefüllt werden. Ich werde in meine in diesem Jahr meine selbst gemachte Hanuta füllen aber man kann auch kleine Spitzer, Radiergummis, sogar ein Pixi Buch würde Platz darin finden und andere Kleinigkeiten einfüllen. Wie schon gesagt diese sind perfekt für einen Kindergeburtstag aber man kann sie auch super als Mitbringsel an Ostern verschenken.



Ich hoffe mein Basteltipp hat Euch gefallen und ich würde mich freuen von Euch zu hören wenn Ihr in nachgemacht habt.




Liebe Grüße

Sandra

Hier findet Ihr zum eine Schablone für die Hasengesichter und die Anleitung zum ausdrucken. Viel Spaß damit ♥

 
Anleitung und Vorlage Hasen Tüten