Posts mit dem Label Foodblogger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Foodblogger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. Juli 2017

Sonntagskuchen: Kirsch-Mohn-Schnecken oder einfach nur Kekse


 

 

Hallo Ihr Lieben,

wir haben doch glatt eine neue Mitbewohnerin bekommen und diese wollten wir natürlich gebührend empfangen. Für den Anfang dachte ich wären ein paar Begrüßungskekse doch genau das Richtige für die kleine Mirka von Living Puppets.

 

Passend dazu ist uns ein kleines Testpaket von Zentis ins Haus geflattert und da dachte ich mir dass die Schwarz Kirsche Konfitüre doch eine perfekte Keksbasis sind.

Damit Mirka nicht ungeduldig werden würde habe ich einen schnellen Keksteig angerührt und dann zur Kaffeezeit eingeladen:

 

 




Backerfahrung:


Zutaten

Für ca. 20-25 Stück


200 g Mehl
50 g Speisestärke
1 gestr. TL Backpulver
2 TL Vanillezucker
100 g weiche Margarine oder Butter
1 Ei
1 EL Milch
75 g Schwarz Kirsche Konfitüre von Zentis
½ Packung fertigen Backmohn

Mehl zum ausrollen
Backpapier

Zubereitung

Den Ofen auf 170° C (Umluft 160) vorheizen.

 
 
Mehl, Speisestärke, Backpulver, Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel vermischen. Margarine, Ei und Milch hinzugeben und alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.



Ein Stück Backpapier auslegen und diese mit Mehl bestäuben. Den Teig mit bemehlten Händen noch mal gut durchkneten. Auf dem Backpapier zu einem Rechteck von ca. 40 x 30 cm ausrollen.


Die Konfitüre mit einem EL großzügig auf der Teigplatte verstreichen. Den Mohn in der Packung gut durchkneten und in Streifen auf der Konfitüre verteilen. Die Teigplatte mit Hilfe des Backpapiers von der längst Seite aufrollen. Von der so entstandenen Rolle jeweils 1 cm dicke Scheiben abschneiden und auf 2 mit Backpapier belegte Backbleche verteilen.


Die Schnecken im Ofen für ca. 20 Minuten auf der mittleren Stufe backen.

 

TIPP

Statt Mohn könnt Ihr auch prima Schokotropfen oder geraspelte Schokolade verwenden. Auch könnt Ihr Aprikosen Konfitüre nehmen dazu passen dann super gehakte Mandeln.



 
Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten
Backzeit: 20 Minuten  
die Backzeit kann je nach Ofen variieren daher Stäbchen Test machen.
Ober-/ Unterhitze: etwa 180°C
Umluft 160 °C
 






Produktinfos zur Konfitüre

 
 
Zentis Schwarzkirsche
75 % Frucht
es sind viele Kirschstücke enthalten
Geschmack: Intensiv und fruchtig
Preis: ca. 1,80  
Inhalt: 270 g
Hersteller
Zentis
 

 

Fragerunde @ alle Leser?
Wie seht Ihr das sind Kekse und Plätzchen nur was für die Weihnachtszeit?



Ich finde ja Kekse gehen das ganze Jahr über wobei ich Vanillekipferl und Co dann doch eher im Advent backe.

 

Besonders gut macht sich die Schwarz Kirsch Konfitüre in den Keksen da diese noch etwas aromatischer ist als normale Kirsch Marmelade. Sehr lecker schmeckt diese aber auch auf frischen Brötchen oder Toast.



Mirka war übrigens auch super begeistert von den Keksen und dem Empfang. Sie hat aber auch direkt verlauten lassen das sie von nun an natürlich öfter solche Leckereien bekommen möchte. Das lässt sich auf jeden Fall machen oder seht Ihr das anders.

 


Liebe Grüße

Sandra

 

Vielen dank an dieser Stelle noch mal an Antje und Ilka von www.wiefindenwires.de
bei der wir die süße Mirka gewonnen haben. Außerdem noch ein riesiges Dankeschön an Living Pupperts für Bereitstellung des Gewinns.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken und lasst mich doch wissen wie es Euch geschmeckt hat. Der Kuchen ist auch mein Instagram Tipp für den Sonntagskuchen zum Wochenende den ich Euch in Zukunft dort jetzt öfter vorstellen möchte. Euch gefällt die Idee dann schaut doch gerne mal auch dort vorbei und lasst mir Eure ♥ da, ich freue mich auf Euch.

 

Ihr habt den Kuchen nach gebacken dann freue ich mich sehr über Fotos diese könnt Ihr mir gerne auf meiner Facebook Seite posten oder unter dem #sonntagskuchentipp auf Instagram.

 


Gerne zeige ich mit diesen kleinen Symbolen oben neben dem Rezeptnamen wie viel Back Erfahrung Ihr zum backen der von mir vorgestellten Rezepte braucht:

Geeignet für Backanfänger:
       ☼

Geeignet für mittlere Back Erfahrung:
☼☼

Geeignet für erfahrende Bäcker:  
☼☼☼

Die Konfitüre wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies hat aber keinerlei Einfluss auf meine Meinung und meine Erfahrungen.Sponsert post
 


 

Freitag, 10. Juni 2016

Sonntagskuchen: Oh du schöne Erdbeerzeit Tarte mit Mandeln und Erdbeeren


 


Hallo Ihr Lieben,


esst Ihr auch so gerne Erdbeeren wie ich? Ich finde es jedes Jahr aus neue schade wenn die Erdbeerzeit vorbei ist den am besten schmecken diese immer noch frisch vom Feld. Außerdem sind die kleinen roten Nüsschen, ja Ihr lest richtig Erdbeeren sind in Wirklichkeit gar keine Beeren sondern gehören zur Familie der Rosengewächse, auch noch so vielfältig. Man kann sie pur, mit Sahne, Eis, als Smoothie und natürlich auch versteckt im Kuchen essen.  
 

 

Ich habe mich diesmal für die Kuchen Variante entschieden und zwar eine Tarte das besondere daran ist das die Erdbeeren diesmal warm auf die Kaffeetafel kommen.

.

 


Backerfahrung: ☼☼

Zutaten

Für eine Tarte oder Pieform (26cm )

150 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln ohne Haut
1 EL Zucker
1 TL Salz
100 g Butter
1 Ei

Für die Füllung

200 ml Milch
300 g Creme frâiche
Mark 1 Vanilleschote
5 Eigelb
1 Ei
120 g Zucker
200 g Erdbeeren
100 g Mandelblättchen
3 EL Zucker 1 Prise Zimt


 
Zubereitung
 


Den Ofen auf 200° C (Umluft 180) vorheizen.

Mehl, Mandeln, Zucker und Salz mischen. Butter würfeln und mit dem Ei zugeben. Zu einem Teig verarbeiten und 60 Minuten kalt stellen.

Milch mit Creme frâiche und Vanillemark aufkochen. Eigelbe, Ei und Zucker über dem heißen Wasserbad verrühren. Vanillerahm zugeben, rühre, bis die Sauce beginnt einzudicken. Sofort durch ein feines Sieb gießen. Abkühlen lassen.

Form fetten, Teig  ausrollen oder mit den Fingern direkt in der Form platt drücken. Teig mit der Gabel einpieksen und 15 Minuten backen. Ofen auf 140 °C zurückschalten. Vanillecreme auf den Boden geben. Im Ofen 60 Minuten stocken lassen. Auskühlen lassen.

Für den Beleg:

Erdbeeren in Scheiben schneiden, Kuchen damit belegen und mit Mandelblättchen bestreuen. Zucker und Zimt mischen auf die Mandeln streuen und kurz unter dem Ofengrill Karamellieren.


TIPP

Wenn Ihr nicht möchtet dass der Teig zu stark hochgeht könnt Ihr diesen auch Blind backen. Dazu einfach den Teig mit Backpapier belegen und Hülsenfrüchte draufgeben.

 
 


Wenn Ihr den Kuchen schon am Vortag zubereiten möchtet könnt Ihr in bis auf den Beleg schon vorbereiten. Dann am nächsten Tag einfach wie oben beschrieben Weiterverfahren und warm genießen. 

 
 
 


Zubereitungszeit: 45 Minuten

Kühlzeit: 60 Minuten
Backzeit: Teig 15 Minuten
Tarte mit Vanillecreme: 60 Minuten
die Backzeit kann um ca. 5 Minuten je nach Ofen variieren daher Stäbchen Test machen.
Ober-/ Unterhitze: etwa 200 °C
Umluft 180 °C

 
 


Der Kuchen schmeckt am besten warm mit Schlagsahne. Aber er kann auch gut über Nacht noch im Kühlschrank gelagert werden und am nächsten Tag kalt genossen werden. Normalerweise bin ich ja kein so großer Freund von warmen Erdbeeren aber in diesem Fall kann ich nur sagen probiert es unbedingt aus Ihr werdet hoffentlich genauso verzückt sein wie ich.




Wie immer wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken und lasst mich doch wissen wie es Euch geschmeckt hat. Ein schönes Wochenende für Euch.

 
 


Liebe Grüße

Sandra


Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken und lasst mich doch wissen wie es Euch geschmeckt hat. Der Kuchen ist auch mein Instagram Tipp für den Sonntagskuchen zum Wochenende den ich Euch in Zukunft dort jetzt öfter vorstellen möchte. Euch gefällt die Idee dann schaut doch gerne mal auch dort vorbei und lasst mir Eure ♥ da, ich freue mich auf Euch.

 

Gerne zeige ich mit diesen kleinen Symbolen oben neben dem Rezeptnamen wie viel Back Erfahrung Ihr zum backen der von mir vorgestellten Rezepte braucht:

Geeignet für Backanfänger:                     


Geeignet für mittlere Back Erfahrung:
☼☼

Geeignet für erfahrende Bäcker:  
☼☼☼

Freitag, 29. April 2016

Sonntagskuchen Tipp: Cremige Rhabarberschnitten




Hallo Ihr Lieben,

als ich als Kind das erste Mal Rhabarber gesehen habe, konnte ich gar nicht glauben dass man diesen essen kann. Ich habe nur die Riesigen Blätter gesehen und dachte eher an Unkraut als an was Essbares. Als ich in aber dann das erste Mal probiert habe konnte er eigentlich sofort bei mir punkten.

Genau das Gegenteil ist bei meiner Tochter der Fall diese mag Rhabarber so gar nicht. Trotzdem versuche ich Ihr diesen immer wieder mal schmackhaft zu machen. Wie in den Rhabarberschnitten vom Blech die ich Euch heute passend zur Rhabarber Saison mitgebracht habe.

Hier versteckt sich dieser sich unterem einem cremigen Guss aus Pudding und Creme fraîche und einem luftigen Teig und diese schmecken sogar ein klein wenig meiner Tochter.

 




Zutaten

Für den Belag
750 g Rhabarber

Für den Rührteig
250 g weiche Margarine oder Butter
250 g Zucker
1 Packung Vanillin Zucker
½ Röhrchen Butter Vanille Aroma
4 Eier
250 g Weizenmehl
2 gestrichene TL Backpulver

Für den Guss
2 Packungen Vanille Puddingpulver
80 g Zucker
700 ml Milch
450 g Creme fraîche oder Schmand

Backblech 40 x 30 cm mit hohem Rand
oder zusätzlichem Backrahmen

Zubereitung


Rhabarber waschen (nicht abziehen) und in etwa 2 cm große Stücke schneiden.

Das Backblech mit Backpapier auslegen oder alternativ mit fetten und mehlen. Wenn Ihr ein flaches Backblech verwendet zusätzlich noch einen Backrahmen in der Größe des Bleches draufstellen.

Für den Teig Margarine mit dem Handrührgerät cremig verrühren. Zucker, Vanille-Zucker und Aroma nach und nach unterrühren bis eine gebundene Masse entsteht.

Die Eier einzeln je ½  Minute auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backpulver vermischen und in 2 Portionen kurz auf mittlere Stufe unterrühren. Den Teig auf das Backblech geben und glatt streichen.

Die Rhabarberstücke gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Das Backblech auf der mittleren Schiene in den Vorgeheizten Backofen schieben und etwa 30 – 35 Minuten vorbacken.

Inzwischen den Guss vorbereiten. Hierfür den Pudding nach Packungsanleitung aber nur mit 700 ml und 80 g Zucker zubereiten. Creme fraîche unter den noch warmen Pudding rühren und den Guss auf aus dem Vorgebackenen Kuchen verstreichen. Den Kuchen weitere 15 Minuten fertig backen.

Nach dem backen abkühlen lasse in Quadrate schneiden und mit Sahne servieren.
 


TIPP

Wenn die Rhabarber Saison vorbei ist schmeckt der Kuchen genauso gut mit Stachelbeeren oder auch Kirschen.

 

Backzeit: Vorbacken 30 Minuten
Fertig backen 15 Minuten
die Zeiten können um ca. 5-10 Minuten je nach Ofen variieren
Ober-/ Unterhitze: etwa 180 °C
Umluft 160 °C



 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken und lasst mich doch wissen wie es Euch geschmeckt hat. Der Kuchen ist auch mein Instagram Tipp für den Sonntagskuchen zum Wochenende den ich Euch in Zukunft dort jetzt öfter vorstellen möchte. Euch gefällt die Idee dann schaut doch gerne mal auch dort vorbei und lasst mir Eure ♥ da, ich freue mich auf Euch.

 
 


 
Liebe Grüße

Sandra