Posts mit dem Label Advent werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Advent werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 30. November 2017

In der Weihnachtsbäckerei: Weihnachtliche Blätterteig Plätzchen


 

 

Hallo Ihr Lieben,

viele Teigsorten müssen immer erst noch in den Kühlschrank und das heißt man muss warten bis man mit dem backen loslegen kann. Heute habe ich eine schnelle Variante aus Blätterteig für Euch. Diese ist auch gleichzeitig mein noch auf den letzten Drücker Beitrag zur Blogparade „Weihnachten mit Dr. Oetker“ von der lieben Anja von Castlemaker. Vielleicht mögt Ihr Euch ja mit den Plätzchen den morgigen 1sten Dezember versüßen oder Ihr findet ein paar andere Leckerein bei den anderen Teilnehmer der Blogparade.

 





Backerfahrung:

Zutaten

Für ca. 12 Stück

2 Packungen Blätterteig (gerollt)
oder 450 g TK Blätterteig = 6 Scheiben
100 g Mini Lebkuchen (Sterne Herzen Brezeln)
150 g Speisequark
3 Eigelbe
1-2 EL Kirsch Marzipan Marmelade
(ich habe die Kuvenflitzer von Schartau genommen)
1 EL Milch
2 EL Zucker
1 Packung Vanille Zucker
1 Packung Dr. Oetker Finesse Vanille Bourbon

Für die Glasur

200 g Puderzucker
1 EL Zitronensaft
2-4 EL Milch
grüne und gelbe Lebensmittelfarbe

Zum Dekorieren
Weihnachtliche Streudeko

Zubereitung

Den Ofen auf 200° C (Umluft 180) vorheizen.
 
 

Zubereitung mit TK Blätterteig: Blätterteig auftauen lassen. Je 3 Teigscheiben aufeinander legen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz zu dünnen Quadraten (30 x 30 cm) ausrollen.

Zubereitung Blätterteigrollen: Blätterteig ausrollen und beide Platten aufeinander legen. Auf dem Backpapier lassen und mit etwas Mehl etwas ausrollen.

Gilt für beide Teigsorten: Aus dem Teig Tannenbäume und Sterne ausstechen. Je nach dem den Teig immer wieder neu ausrollen.
 
 
Lebkuchen grob hacken. Den Quark mit 2 Eigelben in einer Schüssel mit dem Mixer verrühren, die Schokostücke unterrühren.
 
 

Die Hälfte der ausgestochenen Formen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Auf jedes Teigstück mittig etwas Marmelade geben und verstreichen. Je 1 EL Quarkcreme draufgeben und die übrigen ausgestochen Teigstücke draufsetzten. Die Teigränder mit einer Gabel festdrücken.

Das restliche Eigelb mit der der Milch verquirlen und die Oberseite der Herzen damit vorsichtig bestreichen. Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
 
 
Inzwischen den Guss zubereiten. Hierfür Puderzucker sieben mit Zitronensaft und Milch zu einer streichbaren Masse verrühren. Den Guss halbieren die Hälfte mit grüner und die andere mit gelber Lebensmittelfarbe einfärben. Den Guss auf den erkalten Plätzchen verstreichen und verzieren.
 
 
TIPP

Wenn Ihr keine Kirsch Marzipan Marmelade bekommt könnt Ihr auch normale Kirschmarmelade nehmen.
 
 

Die Baumstämme könnt Ihr mit etwas geschmolzener Schokolade verzieren.

Damit Ihr das übrige gebliebene Eiweiß nicht wegwerfen müsst könnt Ihr aus diesen leckeren Tuille Kekse backen. Das Rezept werde ich Euch in den nächsten Tagen noch online stellen.
 
 
 
Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
Backzeit: 12-18 Minuten
die Backzeit kann je nach Ofen variieren daher Stäbchen Test machen.
Ober-/ Unterhitze: etwa 200°C
Umluft 180 °C


 
Fragerunde @ alle Leser?
Habt Ihr schon abgefangen mit der Weihnachtsbäckerei?


Ich habe mir in diesem Jahr vorgenommen etwas eher anzufangen und ein paar Plätzchen sind ja auch schon vom Backblech gehüft. Ich denke aber so Richtig fange ich dann nächste Woche an. Wobei ja auch noch der Geburtstag meiner Tochter ins Haus steht und da heißt es erst mal Kuchen backen.

Ich wünsche Euch einen tollen Start in die Adventszeit.
 

Liebe Grüße

Sandra

Jetzt neu findet Ihr hier das Rezept zum ausdrucken dafür einfach auf das Bild unten klicken:

 
Rezept
 
 
*Enthalt Werbung - alle der verwendeten Zutaten würden von mir selber gekauft aber der Ordnung halber gegenzeichne ich die gezeigten Produkte als Werbung weil ich Euch ja darauf aufmerksam mache. .

Samstag, 17. Dezember 2016

Sonntagskuchen: Kakao Flöckchen in der Adventsbäckerei





Hallo Ihr Lieben,

die Vorweihnachtszeit ohne Plätzchen ist für mich unvorstellbar. Es gibt hier verschiedene Sorten die werden bei uns jedes Jahr gebacken. Darunter sind normale Ausstechplätzchen, Spritzgebäck, Makronen und Vanillekipferl. Dann gibt es aber in jeden Jahr immer wieder Neuheiten die ich ausprobiere. Eigentlich wollte ich Euch ja einen meiner Klassiker heute vorstellen aber diese Kakao Flöckchen haben mich so begeistert das sie schließlich das rennen gemacht haben:

  



 




Backerfahrung:

Zutaten

Für ca. 60 Stück / Sterne

Für den Teig
 
200 g Mehl
75 g gemahlene Mandeln (man kann auch Haselnüsse nehmen)
90 g Puderzucker
2 TL Kakaopulver zum backen
1 Ei
100 g weiche Butter oder Margarine
1 Prise Salz
1 TL Backpulver
¼ TL Zimt
1 Päckchen Vanille Zucker

Zum Ausrollen: Mehl

Zum Bestäuben
Puderzucker + Zucker

Zum Verzieren
Zuckerschrift aus der Tube in weiß

Zubereitung

Alle Zutaten glatt verkneten. Dann in Frischhaltefolie gewickelt und 1 Stunde im Kühlschrank lagern.

Den Ofen auf 190° C (Umluft 170) vorheizen.

 

Den Teig aus dem Kühlschrank holen und nochmals durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und Sternchen ausstechen.

Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und im Ofen ca. 12 Minuten backen. Die Plätzchen sollten noch leicht weich sein.

Abkühlen lassen und dann verzieren. Hier für die Zuckerschrift auf den Plätzchen verteilen und anschließend mit Zucker bestreuen. Überschüssigen Zucker abstreuen. Zum Schluss noch mit Puderzucker bestäuben.

 

TIPP

Damit sich die Zuckerschrift einfacher aus der Packung drücken lässt kann man sie vorher unter warmes Wasser halten.

Ihr mögt es noch Schokoladiger. Dann könnt Ihr die Plätzchen zusätzlich noch mit einer Schokoglasur und ein paar Streuseln verfeinern.

 
Auch toll sind kleine Schokoknöpfen. Hier braucht Ihr den Teig nicht ausrollen sondern nehmt immer soviel ab das Ihr kleine Kugeln formen könnt. Diese drückt Ihr etwas platt, anschließend drückt Ihr kleine Kuhlen entweder mit dem Finger oder einem Kochlöffel in die Kugeln. Nach dem backen füllt Ihr die Kuhlen mit flüssiger Schokolade die Ihr dann fest werden lässt.

 

Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Backzeit: 12 Minuten je Blech
die Backzeit kann je nach Ofen variieren daher Stäbchen Test machen.
Ober-/ Unterhitze: etwa 190 °C
Umluft 170 °C





Für dieses Jahr ist dies mein letzter Sonntagskuchen Tipp aber im nächsten Jahr geht es weiter. Ich hoffe meine neue Rubrik hat Euch bisher gefallen und Ihr habt das eine oder andere Rezept für Eure Sammlung gefunden oder auch schon nachgemacht.


 

 

 
Ich wünsche Euch einen gemütlichen 4ten Advent und eine letzte stressfreie Vorweihnachtswoche.

Liebe Grüße

Sandra
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken und lasst mich doch wissen wie es Euch geschmeckt hat. Der Kuchen ist auch mein Instagram Tipp für den Sonntagskuchen zum Wochenende den ich Euch in Zukunft dort jetzt öfter vorstellen möchte. Euch gefällt die Idee dann schaut doch gerne mal auch dort vorbei und lasst mir Eure ♥ da, ich freue mich auf Euch.

 

Ihr habt den Kuchen nach gebacken dann freue ich mich sehr über Fotos diese könnt Ihr mir gerne auf meiner Facebook Seite posten oder unter dem #sonntagskuchentipp auf Instagram.

 
Gerne zeige ich mit diesen kleinen Symbolen oben neben dem Rezeptnamen wie viel Back Erfahrung Ihr zum backen der von mir vorgestellten Rezepte braucht:

Geeignet für Backanfänger:
       ☼

Geeignet für mittlere Back Erfahrung:
☼☼

Geeignet für erfahrende Bäcker:  
☼☼☼

Samstag, 29. November 2014

Einen wunderschönen 1sten Advent


 
Hallo Ihr Lieben,

das Jahr 2014 legt gerade seinen Endspurt hin aber ein wenig Zeit zum verweilen sollte auch noch bleiben. Ich wünsche Euch und Euren Lieben einen wunderschönen 1sten Advent, ich hoffe Ihr habt einen schönen Tag und könnt den Lichterglanz der ersten Kerze genießen.



„Advent Advent ein Kerzlein brennt ….


Liebe Grüße
und eine schöne Adventszeit
Sandra