Posts mit dem Label Karneval werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Karneval werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 1. Februar 2018

Sonntagskuchen: Schweinchen Muffins bringen Euch Glück


 

 


Hallo Ihr Lieben,

ich muss gestehen dass ich noch nicht wirklich in 2018 angekommen bin. Auch wenn jetzt schon ein Monat rum ist von dem ich aber nicht weiß wo er hin ist. Der Post sollte eigentlich auch schon längst online sein aber irgendwas war immer …

Während ich in den letzten Wochen des alten Jahres wirklich noch voller Power und Elan war ist das seit Jahresbeginn ein wenig anderes. Dazu kommt noch das der Januar und Februar nicht zu meinen bevorzugten Monaten gehören. Im Dezember hat man die tollen Weihnachtsbeleuchtungen und der Januar kommt dann einfach so trist rüber. Auf einen Jahresrückblick verzichte ich in diesem Jahr mit Absicht. Zum einen weil mein Blogger Jahr recht langweilig war, ich habe kaum etwas zum probieren bekommen war nicht unterwegs und privat war es einfach ein sehr anstrengendes Jahr. Daher heißt es für mich nach vorne gucken obwohl 2018 wohl auch nicht einfacher werden wird. Glück kann man immer gebrauchen daher gab es an Silvester Traditionell Glückschweinchen in Form von Muffins. Damit Ihr auch eine ordentliche Portion Glück im neuen Jahr bekommt habe ich das Rezept als ersten Sonntagskuchentipp für Euch mit im Gepäck.

Diese sind übriges nicht nur was fürs Neue Jahr sondern könnten auch perfekt auf Eurem Karneval Buffet nächste Woche Ihren Auftritt haben.

 





Backerfahrung:

Zutaten

Für ca. 12 Muffins

175 g Butter oder Magarine
150 g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier Größe
330 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
4 EL Milch
1-2 EL Zitronensaft oder ½ Fläschchen Zitronenaroma
oder 1 x abgeriebene Zitronenschale


Für den Guss: 250 g Puderzucker, 5 EL Milch 2  EL Zitronensaft

Zum verzieren: Marshmallows, Schokolade

12 Papierförmchen 


Zubereitung

Backofen vorheizen

Butter cremig rühren. Zucker einrieseln lassen und verrühren bis eine cremige Masse entstanden ist. Salz kurz unterrühren. Die 4 Eier einzeln dazugeben und verrühren.

Mehl mit Backpulver mischen.





Die Mischung in 2 Portionen mit der Milch und dem Zitronensaft (Aroma) unterrühren.

Papierförmchen in ein Muffinblech setzen. In jedes der Förmchen ca. 1 ½ EL Teig einfüllen. Die Formen sollten zu ¾ gefüllt sein.

In den Ofen geben und backen.

Die Muffins kurz auskühlen lassen und dann schnell aus dem Blech entnehmen. 

Für den Guss:
Puderzucker sieben und mit 5 EL Milch und 2 EL Zitronensaft zu einem dickflüssigen Guss verrühren. Diesen mit Hilfe eines Löffels und einem breiten Messer auf die Muffins auftragen.




Zum verzieren:
Jeweils pro Muffin einen Marshmallows halbieren, eine Hälfte als Nase in die Mitte geben und den weitern weiteren nochmals halbieren und als Ohren in den noch feuchten Guss drücken. Trocknen lassen.




Für die Nase und die Augen etwas Schokolade schmelzen. Mit einem Zahnstocher jeweils 2 kleine Punkte für die Nase und oberhalb 2 Augen verzieren. Nochmals trocknen lassen und fertig sind die süßen Schweinchen.

 


TIPP

 


Ihr könnt eigentlich jeden hellen Muffin Teig nehmen wie z.B. auch den für die Bloddy Nuts Muffins. Bei uns werden die Schweine aber Traditionell immer in der Zitronenvarianten gemacht. Die Muffins aber nicht nur an Silvester ein toller Tipp sondern auch bei jedem Kindergeburtstag ein Hit.



Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten
Backzeit: 30 Minuten
die Backzeit kann um ca. 5 Minuten je nach Ofen variieren daher Stäbchen Test machen.
Ober-/ Unterhitze: etwa 180 °C
Umluft 160 °C

 

Fragerunde @ alle Leser?
Wie seid Ihr ins neue Jahr gekommen?

 


Ich mache mir nicht viel aus Silvester. Für mich ist eher ein Tag an dem ich das alten noch einmal für mich Revue passieren lasse. Wenn ich könnte würde ich den dann Tag auch durchaus allein verbringen wollen abends eingekuschelt  auf dem Sofa dazu einen schnulzigen Film und um Mitternacht ein wenig Feuerwerk schauen…

 


Traditionell (schon wieder dieses Wort J) gibt es bei uns abends Schnittchen, gefüllte Eier, Käsespieße und Schokofundue. Einerseits freue ich mich immer auf das Essen weil ich es wirklich gerne mag, anderseits macht es mich aber immer auch leicht me­lan­cho­lisch da ich immer dran denken muss wie ich als Kind schon die selben Brote mit meiner Mutter zubereitet habe. Dass diese jetzt schon über 20 Jahre nicht mehr da ist macht es in diesen Momenten irgendwie nicht leichter.

 


Naja ich wollte ja nicht in der Vergangen schwelgen ….



Blogtechnisch habe ich mir in diesem Jahr keine Ziele gesetzt. Der Wunsch zur eigenen Domain umziehen ist immer noch da aber da stellt sich mir aktuell doch die Frage welchen Mehrwert dies bringt. Immerhin habe ich es doch noch auf 42 Post in letzten Jahr geschafft und das obwohl ich eigentlich mehrfach mit mir gehadert habe alles hinzuwerfen. Daher werde ich dieses Jahr entspannt angehen und sage mir was küt dat küt wie wir im Rheinland so schön sagen.

 


Ich würde mich in 2018 auf jeden Fall freuen wieder mehr Kommentare und vielleicht auch öfter mal ein Feedback zu bekommen wenn Ihr eines meiner Rezepte probiert habt denn nur so sehe ich was bei Euch gut ankommt und wovon Ihr gerne mehr hättet.

 


Auch wenn 1/12 des Jahres schon wieder um ist möchte ich Euch auf auf jeden Fall ein tolles 2018 wünschen. Auf das Eure Wünsche in Erfüllung gehen, Ihr Eure Ziele verwirklichen könnt und vor allem das Ihr Gesund bleibt.

 



Liebe Grüße

Sandra


Jetzt neu findet Ihr hier das Rezept zum ausdrucken dafür einfach auf das Bild unten klicken:
Rezept zum ausdrucken Schweinchen Muffins
 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken und lasst mich doch wissen wie es Euch geschmeckt hat. Der Kuchen ist auch mein Instagram Tipp für den Sonntagskuchen zum Wochenende den ich Euch in Zukunft dort jetzt öfter vorstellen möchte. Euch gefällt die Idee dann schaut doch gerne mal auch dort vorbei und lasst mir Eure ♥ da, ich freue mich auf Euch.


Ihr habt den Kuchen nach gebacken dann freue ich mich sehr über Fotos diese könnt Ihr mir gerne auf meiner Facebook Seite posten oder unter dem #sonntagskuchentipp auf Instagram.
 
Gerne zeige ich mit diesen kleinen Symbolen oben neben dem Rezeptnamen wie viel Back Erfahrung Ihr zum backen der von mir vorgestellten Rezepte braucht:

Geeignet für Backanfänger:
       ☼


Geeignet für mittlere Back Erfahrung:
☼☼

Geeignet für erfahrende Bäcker:  
☼☼☼

Freitag, 17. Februar 2017

DIY Grusselige Spinnen zu Karneval pimp my Karnvalskostüm




Hallo Ihr Lieben,

auch wenn Halloween bei uns in Deutschland immer beliebter wird kommt man im Rheinland einfach nicht am bunten Karnevalstreiben vorbei. Zumindest wenn man Kinder hat verkleiden diese sich doch einfach viel zu gern.

Kleine Hexen finden wir also bald wieder zwischen Tigern, Prinzessinnen und Cowboys. Was so eine richtige Hexe ist die hat natürlich auch ein oder gleich mehrere Haustiere.

Heute zeige ich Euch wie Ihr mit wenigen Materialien lustige aber auch grusselige Spinnen basteln könnt mit den denen jedes Hexen oder Vampir Kostüm ganz toll auf gepeppt werden kann.

Ihr benötigt:

 

Pro Spinne
1 Pompon
2 Wackelaugen
4 Chenilledraht (Pfeifenputzer) in unterschiedlichen Farben
Bindfaden
Sicherheitsnadeln

Die von mir verbastelten Materialien stammen aus dem Bastelset
Basteltrends Gruselparty von folia



Wie geht’s

Die Pfeifenputzer biegt Ihr wie im Foto angeben.

 

Dann legt Ihr alle zusammen und bindet diese mit einem Faden zusammen, der Faden sollte dabei relativ fest gezogen werden da er sich sonst wieder lösen könnte.

 

Dann legt Ihr den Pompon auf die Beine und gebt den restlichen Faden um den Pompon so dass er unten wieder rauskommt. Hier verknotet Ihr den Faden und schneidet evt. Reste ab.


 

Damit die Spinne nicht die Orientierung verliert klebt Ihr schließlich noch die Augen auf.

Nach Wunsch könnt Ihr aus Filz oder Stoffresten noch Schleifen oder andere Accessoires basteln.

 

Zum befestigen am Kostüm befestigt Ihr unten eine Sicherheitsnadel und schon könnt Ihr die Spinne überall befestigen.

Dauer: Pro Spinne ca. 5-10 Minuten
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren (hier natürlich noch mit Hilfe)



Wie Ihr seht könnt Ihr mit wenigen Materialien ganz schnell tolle Hingucker für Eurer Kostüme basteln. Super machen sich die Spinnen auch als Deko auf Eurer nächsten Party.

 

Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbasteln.

 

Fragerunde @ alle Leser?
Seid Ihr Karnevals Fans oder eher Muffel?
 
Ich gehöre eher zu den Muffeln und das obwohl ich ein Februar Kind bin und mein Geburtstag in diesem Jahr mal wieder auf Altweiber fällt. Was ich persönlich eher doof finde da bei uns in Düsseldorf an diesem Tag eher Ausnahmezustand ist und man nicht mal gemütlich essen gehen kann. Ganz davon wie oft man meinen Geburtstag an diesem Tag sogar vergessen hatte weil man zu sehr mit feiern beschäftigt war. Aber was ich trotzdem mag ist Kostüme für meine Tochter aussuchen (diese Jahr wird Sie eine Vampirlady) und freue mich wenn Sie Spaß am lustigen Treiben hat.

Liebe Grüße

Sandra


Das Bastelset wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies hat aber keinerlei Einfluss auf meine Meinung und meine Erfahrungen.
Sponsert post

 

 

Sonntag, 31. Januar 2016

Helau ich schmeiße eine Runde Amerikaner




Hallo Ihr Lieben,

ich lebe ja im Rheinland und hier gibt es ja noch eine 5te Jahreszeit. Die Zeit in der aus normalen Menschen Narren und Narrinen werden und verkleidet um die Häuser ziehen. Ich für meinen Teil kann dem Karnevalstreiben nicht so viel abgewinnen. Zumal es mir auch schon öfter passiert ist das ich genau in der Jecken Zeit Geburtstag hatte und find dann mal an Rosenmontag ein Restaurant in dem man ganz normal lecker essen gehen kann.

Wenn ich schon beim Thema essen bin. Wozu ich an Karneval nicht nein sagen kann sind Berliner mit Füllung oder gar mit Eierlikörcreme gefüllt. Dann gibt es ja noch Mutzen und andere in Fett gebackene Leckerein. Was sich aber auch ganz toll auf einem Karnevalsbuffet macht sind Amerikaner. Diese habe ich schon zu manchen Kindergarten/Schulveranstalten meiner Tochter mitgegeben und das Tablett kam immer leer wieder nach Hause.

Ihr sucht also noch nach einem Faschingrezept ohne Fettspritzer dann habe ich hier das Rezept für lustige Amerikaner für Euch:



 
 

Zutaten für 12 Stück

Für den Teig
75 g weiche Margarine oder Butter
100 g Zucker
1 Packung Vanillin Zucker
5 Tropfen Butter Vanille Aroma
1 Prise Salz
2 Eier
250 g Mehl
3 gestr. TL Backpulver
100 ml Milch

Für die Glasur

250 g Puderzucker
4-5 EL Milch
150 g Zartbitterschokolade
1 EL Speiseöl

Außerdem Schokoküsse, Maschmellos, Zuckerstreusel


Zubereitung

Für den Teig Margarine oder Butter in einer Rührschüssel geschmeidig verrühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker Butter Aroma und Salz unterrühren bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei ca. ½ Minute auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselt mit der Milch in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe mit in die Masse rühren.

Mit Hilfe von 2 Esslöffeln 6 Haufen mit jeweils ca. 2 Löffeln voller Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech geben. Die Haufen sollten nicht zu dicht nebeneinander sein da der Teig beim backen noch etwas verläuft. Mit einem feuchten Messer evtl. Unebenheiten glatt streichen. Das Backblech in den Ofen geben und den restlichen Teig genauso aufbrauchen.

Die Amerikaner nach dem backen erkalten lassen und dann kann es auch schon mit dem verzieren losgehen.



Für den Zuckerguss

250 g Puderzucker sieben und diesen mit 5-6 EL Milch (Wasser) und zu einer streichfesten Masse verrühren.

Für die Schokoglasur

Schokolade mit 1 EL Speiseöl im Wasserbad schmelzen.

Den Guss auf den Amerikaner verstreichen. Bei dem Zuckerguss direkt mit Zuckerstreusel verzieren da dieser schnell trocknet und diese dann nicht mehr halten. Jeweils einen Schokokuss oder einen Marschmello als Nase in die Mitte geben. Die Augen und den Mund mit Hilfe eines Zahnstochers aufmalen und fertig sind die Amerikaner.



Ofen Vorgeheizt
Herdeinstellungen: Ober- / Unterhitze etwa 180° C
Umluft: etwa 160° C
Backzeit: ca. 20  Minuten (Ofen vorgeheizt)
Zubereitungszeit: ca. 35 -40  Minuten mit Dekorieren


 





Solltet Ihr Mini Amerikaner haben wollen Reduziert Ihr den Zucker und die Milch um jeweils 50 g. Der Teig reicht dann für 24 Mini Amerikaner.

Statt des Butter-Vanille Aromas könnt Ihr auch Zitronenaroma verwenden.

Der Guss schmeckt besonders lecker wenn man diesen mit 2 EL Zitronensaft und 3 EL Milch zubereitet.

Für Prinzessin Amerikaner geht Ihr einfach etwas rote Speisefarbe mit in den Puderzucker und verziert diese mit Herzen und Perlen.

Die Amerikaner sind natürlich nicht nur an Karneval ein Renner man kann diese auch super für Kindergeburtstage oder einfach so zubereiten. Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachmachen uns lasst es Euch schmecken.

 


Liebe Grüße und Helau

Sandra

 
 




Gerne zeige ich mit diesen kleinen Symbolen oben neben dem Rezeptnamen wie viel Back Erfahrung Ihr zum backen der von mir vorgestellten Rezepte braucht:

Geeignet für Backanfänger:                     

Geeignet für mittlere Back Erfahrung: ☼☼

Geeignet für erfahrende Bäcker:  ☼☼☼