Posts mit dem Label Teilchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Teilchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 16. Februar 2019

Sonntagskuchen: Nussecken SO einfach SO lecker


 

                                      

Hallo Ihr Lieben,

Nussecken und ich das ist eine große Liebe und das schon über Jahre hinweg. Hier muss ich sagen dass es bei den gekauften ob es vom Bäcker oder aus dem SB Regal schon recht viele Unterschiede gibt. Ein paar mal bin ich auch schon auf die Nase gefallen den nicht alle Ecken schmecken mir gleich gut. Mal waren Sie zu trocken mal war die Füllung zu wenig und ein anders mal stimmte die Kombi nicht.


 

Wenn man sich so eine Nussecke so ansieht denkt man ja erst mal dass es wirklich viel Arbeit ist und die Zubereitung noch dazu sehr aufwendig ist. Dies ist aber eigentlich gar nicht so. Vor allem hat man wenn man ein Blech voll macht direkt einen größeren Vorrat den gut verpackt halten sich diese auf jeden Fall ein bis 2 Wochen.

 

 
Backerfahrung:

Zutaten

Für ca. 30 Stück

Boden
300 g Mehl
1 TL Backpulver
130 g Margarine
130 g Zucker
2 Eier

Für die Füllung
200 g Butter/Margarine
200 g Zucker
2 Packungen Vanillezucker
200 g gemahlene Haselnüsse
200 g gehackte Haselnüsse

6 EL Aprikosenmarmelade

250 bis 300 g Zartbitterschokolade

Zubereitung

Für den Teig

Das Mehl, Backpulver mischen, die Margarine hinzugeben und grob verkneten. Dann die Eier und den Zucker hinzufügen und mit dem Knethaken des Mixers verkneten.

 

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig leicht mit Mehl bestäuben und auf das Backblech geben und dort ausrollen. Anschließend mit Marmelade bestreichen.




 
Backofen vorheizen

Für die Füllung

Butter, Zucker, Vanillinzucker in einem Topf schmelzen lassen. Die gemahlen und gehakten Haselnüsse und 4 EL Wasser hinzufügen und gut verrühren.

 


Die Nussmasse auf dem Teig geben und bis zu den Rändern verstreichen. Das ganze für 30 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und noch warm schneiden.

 


Die Schokolade schmelzen und diese damit überziehen anschließend trocknen lassen.

 


TIPP

 


Am einfachsten geht das überziehen mit Schokolade wenn Ihr die Ecken erst von unten einpinselt. Diese dann hintereinander auf ein mit Schokolade bestrichenes Backpapier stellt und dann nach und nach einstreicht. Hier etwas Abstand lassen da die Ecken sonst aneinander kleben.

 


Wer mag kann die Nussecken auch nur mit Schokolade besprenkeln
 statt sie komplett einzustreichen.

 


Statt der Aprikosenmarmelade kann man auch mal ein wenig experimentieren und stattdessen Erdbeere oder Kirsch nehmen. Auch ein Prise Zimt macht sich gut in den Ecken. Genauso könnt Ihr 200 g Zartbitter und 50 g Vollmilchschokolade nehmen.

 

Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten
Backzeit: 25-30 Minuten
die Backzeit kann um ca. 5 Minuten je nach Ofen variieren daher Stäbchen Test machen.
Ober-/ Unterhitze: etwa 175 °C
Umluft 160 °C


Fragerunde @ alle Leser?
Habt Ihr schon mal Nussecken selber gemacht?

Das beste Kompliment was ich von meiner Tochter erhalten habe war „Die Nussecken schmecken viel besser als die gekauften“ das ist auf jeden Fall mal eine Ansage die leckeren Teilchen öfter mal wieder zu machen. Denn wie gesagt einmal gemacht hat man wirklich mehrere Tage was davon und so eine Nussecke geht einfach immer.



 
Macht es Euch gemütlich ♥

Liebe Grüße

Sandra

Ihr vertrag keine Haselnüsse dann habe ich hier noch eine Variante mit Mandeln für Euch.

Hier findet Ihr das Rezept zum ausdrucken einfach aufs Bild klicken :-)

 
Rezept Nussecken


Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken und lasst mich doch wissen wie es Euch geschmeckt hat. Der Kuchen ist auch mein Instagram Tipp für den Sonntagskuchen zum Wochenende den ich Euch in Zukunft dort jetzt öfter vorstellen möchte. Euch gefällt die Idee dann schaut doch gerne mal auch dort vorbei und lasst mir Eure ♥ da, ich freue mich auf Euch.

 


Ihr habt den Kuchen nach gebacken dann freue ich mich sehr über Fotos diese könnt Ihr mir gerne auf meiner Facebook Seite posten oder unter dem #sonntagskuchentipp auf Instagram.

 

Gerne zeige ich mit diesen kleinen Symbolen oben neben dem Rezeptnamen wie viel Back Erfahrung Ihr zum backen der von mir vorgestellten Rezepte braucht:

Geeignet für Backanfänger:            


Geeignet für mittlere Back Erfahrung:
☼☼

Geeignet für erfahrende Bäcker:  
☼☼☼

Freitag, 5. Oktober 2018

Apfelwochen: Sonntagskuchentipp zweierlei Blätterteig Apfeltaschen


 

 
Hallo Ihr Lieben,

wenn ich Apfelmus zubereite dann mache ich immer direkt ein paar Gläser mehr. Diese kann man nämlich nicht nur pur oder als Dessert essen sondern auch prima in Kuchen und Teilchen verstecken. Eine Rolle Blätterteig findet sich eigentlich fast immer bei uns im Kühlschrank und zusammen mit dem Mus kann man wenn man dann merkt das man so gar nichts für die Kaffeezeit im Haus ganz schnell was wirklich Leckeres zaubern.

 

Erfahrung:

Zutaten
Für 8 Stück

1 Rolle Blätterteig
1 Glas Apfelmus (Hier der Link zum meinem Apfelmus Rezept)
Hagelzucker

 
2te Variante
6-8 EL Schokocreme
1 Apfel
Mandelblättchen

Zubereitung

Den Ofen auf 175° C vorheizen.

 

Blätterteig ausrollen und einmal quer durchrollen (das geht sehr gut mit einem Pizzaroller falls Ihr keinen Teigroller habt). Dann noch mal in der Mitte und nun jeweils 8 Quadrate ausrollen. Diese jeweils mittig quer durchschneiden so dass Ihr 16 Dreiecke habt.

 

In die Hälfte (8) der Dreiecke jeweils 4 kleine Schnitte machen, die anderen Hälften auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Jeweils 1-2 EL Apfelmus auf den Dreiecken verteilen und die anderen Hälften darüber geben. Mit einer Gabel die Ränder vorsichtig festdrücken. Den Hagelzucker drüberstreuen und im vorgeheizten Backofen backen.


 

Variante 2

 

Hierfür den Blätterteig nicht in Dreiecke sondern in 16 kleine Quadrate schneiden. Die oberen Hälften wieder mehrfach einschneiden. Den Apfel schälen in dünne Scheiben schneiden. Die unteren Ecken mit der Schokocreme bestreichen. Die Apfelspalten darauf verteilen die Deckel darauf legen festdrücken (siehe oben) mit Mandelblättchen bestreuen und genau wie die Apfeltaschen backen.

 

Wer mag kann die fertigen Teilchen noch mit etwas Puderzucker bestäuben.

TIPP

 

Eine weitere leckere Variante ist wenn Ihr zusätzlich noch einen Vanillepudding kocht und diesen zusammen mit dem Apfelmus auf die Teilchen gebt.

Auch könnt Ihr noch ein paar Rosinen unter das Apfelmus mischen.

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Backzeit: 25 Minuten
die Backzeit kann um ca. 5 Minuten je nach Ofen variieren daher Stäbchen Test machen.
Ober-/ Unterhitze: etwa 160 °C
Umluft 160 °C




Fragerunde @ alle Leser?
Mögt Ihr lieber einfache Kuchen oder lieber aufwendige Sachen mit Fondant und Co?




Ich bin ja eher der klassische Typ bei mir muss ein Kuchen als erstes erst mal schmecken. Klar ist es schön wenn er optisch auch was hermacht aber Fondant mag bei uns jetzt eh keine so gerne und daher gibt es so Richtige Torten nur zu besonderen Anlässen. Außerdem seht Ihr ja dass man auch aus wenigen Zutaten mit wenig Zeitaufwand wirklich leckere Teilchen zaubern.


 
Liebe Grüße

Sandra


Ihr habt Euch so viele Äpfel und sucht noch nach lecken Ideen dann schaut mal hier vorbei dort gibt es schoneinige Rezept zum rund um den Äpfel.

Hier findet Ihr das Rezept zum ausdrucken einfach aufs Bild klicken :-)

Apfeltaschen

 

 

Freitag, 18. Mai 2018

Sonntagskuchen: Vanille Rhabarber Herz Schnecken





Hallo Ihr Lieben,

ach was finde ich es schade das es Rhabarber nur so kurze Zeit gibt. Ach was finde ich es toll das Rhabarber nur so kurze Zeit gibt würde es wohl aus dem Mund meiner Tochter kommen. Denn diese mag die länglichen Stangen so gar nicht. Ich finde das sehr schade den ich würde diesen sehr gerne viel öfter verarbeiten.

Wissenswertes über den Rhabarber hatte ich Euch schon mal hier mit einem weiteren leckeren Kuchenrezept verblogt.




Backerfahrung:

Zutaten für ca. 20 Schnecken

Für den Teig

1 Packung Trocken Hefe
600 g Mehl
200 ml Milch
100 g Zucker
1 Packung Vanillezucker
1 Ei
1 TL Salz
80 g Butter oder Margarine

Für die Füllung
1 Packung Vanillepuddingpulver zum kochen
500 ml Milch
3 EL Zucker
500 g Rhabarber

Zum bestäuben: Puderzucker

Zubereitung



Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine kleine Mulde bilden die Hefe rein geben und mit etwas Milch verrühren. Diese Mischung mit Mehl bedecken und kurz quellen lassen. Anschließend alle weiteren Zutaten bis auf die Butter hinzufügen und zu einem fluffigen Teig verkneten. Den Teig zugedeckt 20 Minuten gehen lassen.




Die Butter schmelzen und nach der Gehzeit von 20 Minuten unter den Teig verkneten, diesen anschließend noch mal 40 – 50 Minuten gehen lassen bis er vollständig aufgegangen ist.

Inzwischen den Pudding lt. Packung aber mit nur 3 EL Zucker zubereiten. Abkühlen lassen evt. dabei mit Frischhaltefolie abdecken oder immer mal umrühren.

Den Ofen auf 175° C vorheizen.




Den Teig zu einem Rechteck (40 x 30 cm ca. 5 cm dick) ausrollen. Den Pudding auf dem Rechteck verstreichen, hier jeweils einen Rand lassen. Den Rhabarber waschen, in kleine Stück schneiden und ebenfalls auf dem Teig geben. Das Rechteck von der langen Seite zu einer Rolle aufrollen. Von dieser jeweils ca. 20 2 cm dicke Scheiben abschneiden und diese auf das mit Backpapier belegte Blech legen. Die Scheiben dabei noch ein wenig in Form ziehen so das Herzen entstehen und die Backbleche nacheinander ca. 25 backen.




Die fertigen Schnecken auskühlen lassen und vor dem servieren mit Puderzucker bestäuben.



TIPP



Falls der Rhabarber zu sauer sein sollte könnt Ihr diesen zusätzlich noch mit etwas Vanillezucker bestreuen. Ihr mögt keinen Rhabarber dann könnt Ihr natürlich auch andere Früchte wie Kirschen, Äpfel oder Mandarinen nehmen.
Statt der Herz Form könnt Ihr natürlich auch ganz normale Schnecken backen. Ich habe einen kleine Teil ohne Rhabarber gebacken den auch ohne Frucht schmecken diese wirklich gut.
Im Kühlschrank halten sich die Schnecken ca. 2 Tage.

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten (ohne Wartezeit)
Backzeit: je Backblech 25 Minuten
die Backzeit kann um ca. 5 Minuten je nach Ofen variieren daher Stäbchen Test machen.
Ober-/ Unterhitze: etwa 180 °C
Umluft 160 °C





Fragerunde @ alle Leser?
Mögt Ihr Rhabarber oder geht es Euch wie meiner Tochter?

Ich werde mal versuchen Rhabarber als Kompott einzukochen und meiner Tochter diesen so auf eine andere Weise etwas schmackhafter zu machen. Ansonsten freue ich mich noch auf ein paar Wochen mit dem leckeren Obst und werde mich wohl kugelrund allein daran essen müssen.






Liebe Grüße

Sandra


Hier findet Ihr das Rezept zum ausdrucken einfach aufs Bild klicken :-)


Rezept Vanille Rhabarber Herz Schnecken

Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken und lasst mich doch wissen wie es Euch geschmeckt hat. Der Kuchen ist auch mein Instagram Tipp für den Sonntagskuchen zum Wochenende den ich Euch in Zukunft dort jetzt öfter vorstellen möchte. Euch gefällt die Idee dann schaut doch gerne mal auch dort vorbei und lasst mir Eure ♥ da, ich freue mich auf Euch.

Ihr habt den Kuchen nach gebacken dann freue ich mich sehr über Fotos diese könnt Ihr mir gerne auf meiner Facebook Seite posten oder unter dem #sonntagskuchentipp auf Instagram.


Gerne zeige ich mit diesen kleinen Symbolen oben neben dem Rezeptnamen wie viel Back Erfahrung Ihr zum backen der von mir vorgestellten Rezepte braucht:

Geeignet für Backanfänger:            


Geeignet für mittlere Back Erfahrung:
☼☼

Geeignet für erfahrende Bäcker:  
☼☼☼