Samstag, 14. April 2018

Sonntagskuchen: Häschen Kuchen


 


Hallo Ihr Lieben,

Ostern ist zwar schon wieder vorbei aber als Kaninchen / Hasen Liebhaber finde ich dass man von Häschen Kuchen nie genug haben kann. Dieser ist so süß das ich Ihn Euch einfach nicht vorenthalten möchte er wäre doch bestimmt auch was für den nächsten Kindergeburtstag oder für eine Babyparty oder wie seht Ihr das?


 

 
 

Backerfahrung: ☼☼☼

Zutaten

Für ca. 12 Stück
Für den Körper:
250 g Margarine
4 Eier
1 Packung Vanille Zucker
2-3 Tropfen Zitronenaroma
1 Pr. Salz
250 g Mehl
100 g Speisestärke
1 Packung Backpulver

Für die Creme:
200 ml Milch
50 g Zucker
½ Packung Puddingpulver Vanille
150 g weiche Butter
100 g Schmand

Zum verzieren: Kokosraspeln, Wackelaugen, Esspapierblüten (beides erhältlich von Dr. Oetker*), Schokolade, Pappe in weiß und mit Muster.

Zubereitung

Backofen vorheizen



Für den Körper: Den Zucker mit der Margarine schaumig rühren. Eier, Vanillezucker, Salz und Zitronenaroma hinzufügen und gut verrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver auf die Teigmasse sieben und untermixen.

Den Teig dritteln und je 3 Böden mit je 16 cm ca. 20 Minuten backen. Die Böden nach dem Erkalten je einmal durchschneiden.
 
 

Für die Creme: Während die Böden backen aus den Zutaten für die Creme einen Pudding kochen, anschließend die Butter und den Schmand unterrühren, erkalten lassen. Dabei immer mal wieder umrühren oder die Creme mit Frischhaltefolie abdecken.

Einen Boden auf eine Tortenplatte setzen, diesen mit Creme bereichen und einen weiteren draufsetzen, wieder mit Creme bestreichen und so weiter vorgehen bis alle Böden verbraucht sind. Anschließend den Körper rundherum mit der restlichen Creme bestreichen und die Kokosraspeln rundherum dicht auftragen (dies geht am besten mit den Händen).
 
 

Auf der Pappe Ohren und eine Herzchen Nase zurechtschneiden. Ein klein wenig Schokolade schmelzen. Aus der geschmolzen Schokolade  mit Hilfe eines Holzstäbchen einen Mund aufmalen. Die Augen und die Nase mit etwas Schokolade bestreichen und ebenfalls aufkleben. Die Ohren einstecken und mit den Blüten verzieren.
 
 

TIPP

Die Ohren bekommen mehr Stabilität wenn Ihr Sie von hinten mit Schaschlikspießen sichert. Alternativ könnt Ihr für die Augen auch Schokolinsen und für den Mund eine Lakritzschnecke nehmen.
 

 

Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten (ohne Wartezeit)
Backzeit: je Boden 20 Minuten
die Backzeit kann um ca. 5 Minuten je nach Ofen variieren daher Stäbchen Test machen.
Ober-/ Unterhitze: etwa 180 °C
Umluft 160 °C




 

Fragerunde @ alle Leser?
Was sind Euere Lieblingstiere?

Bei mir sind es eindeutig Kaninchen gefolgt von Katzen und im Zoo könnte ich stundenlang vor dem  Erdmännchen Gehege stehen und diese beobachten. Gar nicht mag ich dafür Vögel bis auf Eulen die wiederum finde ich sehr interessant.

 



 

Liebe Grüße

Sandra



Hier findet Ihr das Rezept zum ausdrucken einfach aufs Bild klicken :-)
Rezept


 

Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbacken und lasst mich doch wissen wie es Euch geschmeckt hat. Der Kuchen ist auch mein Instagram Tipp für den Sonntagskuchen zum Wochenende den ich Euch in Zukunft dort jetzt öfter vorstellen möchte. Euch gefällt die Idee dann schaut doch gerne mal auch dort vorbei und lasst mir Eure ♥ da, ich freue mich auf Euch.

 

Ihr habt den Kuchen nach gebacken dann freue ich mich sehr über Fotos diese könnt Ihr mir gerne auf meiner Facebook Seite posten oder unter dem #sonntagskuchentipp auf Instagram.


Gerne zeige ich mit diesen kleinen Symbolen oben neben dem Rezeptnamen wie viel Back Erfahrung Ihr zum backen der von mir vorgestellten Rezepte braucht:

Geeignet für Backanfänger:            


Geeignet für mittlere Back Erfahrung:
☼☼

Geeignet für erfahrende Bäcker:  
☼☼☼

 

*Werbung durch Nennung der Marke die Produkte würden nicht gesponsert sondern selbst gekauft!

Mittwoch, 11. April 2018

Snack it: Käsestangen mit Cheese Up von Milkana


 
*Enthält Werbung



Hallo Ihr Lieben,

es muss ja nicht immer was süßes sein was aus dem Ofen kommt. Heute zeige ich Euch wie man schnell und einfach leckere Käsestangen zaubert. Als besonders Topping habe ich darin den neuen Cheese Up Käse von Milkana versteckt.
 
 
 

 

Backerfahrung:

Zutaten

Für 2 Backbleche
 
Für den Knetteig
400 g Mehl
3 gestr. TL Backpulver
½ gestr. TL Salz
250 g Magerquark
250 g Margarine
2 Ecken Cheese Up in der Sorte Sour Creme & Onion

Zum Bestreichen
3 EL Kondensmilch
50 g geriebener Käse
2-3 TL Sesam Körner (nach Wunsch)

Zubereitung

Das Backblech mit Backpapier belegen und den Backofen vorheizen.
 
 

Für den Teig das Mehl mit dem Backpulver in einer Schüssel mischen. Alle weiteren Zutaten hinzufügen und mit den Knetthaken des Mixers zunächst auf niedrigster, dann auf der höchsten Stufe zu einem Teig verarbeiten. Anschließend mit den Händen zu einer Rolle formen. Sollte der Teig kleben kann man diesen in Frischhaltefolie für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
 
 

Den Teig Portionsweise ca. ½ cm dick zu einem Rechteck ausrollen. Streifen ausrädeln und auf das Backblech geben. Mit Kondensmilch besteichen und den Käse und die Sesam Körner darauf geben. Die  Backbleche nacheinander auf der mittleren Schiene im Vorgeheizten Ofen ca. 10 – 15 Minuten backen. Auskühlen lassen und genießen.
 

 

TIPP
 
 

Wer mag kann die einzelnen Stangen auch leicht in dich drehen so bekommen diese eine Korkenzieher Optik. Auch könnt Ihr statt Stangen aus dem Teig Vierecke ausradeln. Auch kleine Schnecken lassen sich schnell aus dem Teig zaubern.
 
 

Das Käsegebäck hält sich in einer Luftdichten Dose bis zu 2 Wochen.

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten (ohne Wartezeit)
Backzeit: 10-15 Minuten
die Backzeit kann um ca. 5 Minuten je nach Ofen variieren daher Stäbchen Test machen.
Ober-/ Unterhitze: etwa 200 °C
Umluft 180 °C
 

 
Produktinfos
 
 
 
CHEESE UP
Snacks mit Allgäuer Milch
von Milkana
 
Geschmacksrichtungen:
Hot Paprika Peperoni
Fresh
Sour Creme & Onion
 
 
 
Preis: ca. 1,90 €
Inhalt: 7 Portionen a 17,5 g
 
Hersteller
Milkana
 

Durch den Geschmack des Cheese Up Sour Creme und Onion sind die Käsestangen besonders Geschmackintensiv. Gut rausschmecken kann man auf jeden Fall den Zwiebelgeschmack, welchen man auch pur sehr gut rausschmeckt. Dieser ist aber nicht zu überladen sondern für mich Richtig dosiert. Man kann die Stangen pur als Knabberei wie Salzstangen essen. Aber auch als Beilage zum Salat oder zur Gemüse Platte mit Dipp machen sich diese prima.
 
 

Was ist neu an den Cheese UP?
 
 

Herkömmlichen Schmelzkäse kann man zwar auch zum kochen oder backen verwenden. Außerdem natürlich auch auf Brot schmieren. Den Cheese Up kann man aber auch pur als Snack essen. Dadurch das er lange auch ungekühlt haltbar ist kann man diesen auch perfekt als Snack mit in die Brotdose geben oder auf einen Ausflug mitnehmen. Meiner persönliche Lieblingssorte ist tatsächlich Sour Creme & Onion gefolgt von Paprika Peperoni auch wenn diese wirklich sehr hot ist. Fresh finde ich ganz ok aber hier lieber auf Brot als zum pur essen. Im ersten Moment ist es schon etwas ungewöhnlich Schmierkäse am Stück zu essen aber es ist auf jeden Fall mal was anders und bietet auf somit eine tolle Abwechslung zu den herkömmlichen aktuelle auf dem Markt vorhandenen Käsesnacks. Gut finde ich das man in durch die praktische Verpackung schnell und einfach ausgepackt bekommt. Toll macht er sich außerdem auch auf jeder Käseplatte.
 

 
 
Fragerunde @ alle Leser?

Was darf bei einem Ausflug bei Euch auf keinen Fall als Reiseproviant fehlen?

Bei uns sind es Frischeiwaffeln, belegte Brötchen, klein geschnittenes Obst und Gemüse, dazu gerne noch ein paar Kekse und Wasser. Was auch lecker ist sind selbst gemachte Käse Schinken Hörnchen wie man diese schnell herstellen und auch mit den Cheese Ups aufpeppen kann erzähle ich Euch beim nächsten Mal.
 

Liebe Grüße

Sandra
 
Hier findet Ihr das Rezept zum ausdrucken einfach aufs Bild klicken :-)
 
Rezpt Käsestangen
 
 
Der Käse wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies hat aber keinerlei Einfluss auf meine Meinung und meine Erfahrungen.
Sponsert post
 
 
 


Montag, 9. April 2018

Frühling Pflanzzeit mit dem Casa Cosy Blumenkübel von Emsa


 *Enthält Werbung

 
Hallo Ihr Lieben,


nicht nur wir Menschen freuen uns wenn wir nach dem Winter die erste Frühlingssonne genießen können. Für die Blumen und Pflanzen ist es sogar noch wichtiger ohne Sonne würde diese gar nicht erst überleben. Den grünen Daumen meiner Mutter habe ich leider nicht vererbt bekommen. Was aber noch viel schlimmer ist das ich es leider immer mal wieder vergesse meine Pflanzen regelmäßig zu gießen. Zum Glück habe ich fast nur Pflanzen die mir das irgendwie immer verzeihen den die meisten davon habe ich schon recht lange.
 
 
Aber so ein bisschen Hilfe bei der Blumenpflege kann ja nicht schaden und daher habe ich mich riesig gefreut dass der CASA COSY Blumenkübel von Emsa bei uns einziehen durfte.
 
 

Wie gefällt es uns?

Wovor ich mich auch recht gerne drücke ist das umtopfen oder umpflanzen Ich mag einfach das Gefühl von Erde nicht an den Händen. Aber ohne Fleiß kein Preis wie man so schön sagt. Der Casa Cosy ist mein erster großer Blumenkübel. Es gibt diesen in mehreren verschieden tollen Varianten da ist die Auswahl im Vorfeld doch recht schwer gefallen. Mit der Wahl der größeren Variante in weiß bin ich aber sehr zufrieden. Früher könnte es mir nie bunt genug sein aber heute mag ich es lieber etwas neutraler. Wobei der Kübel durch die Rillen Optik kein bisschen langweilig aussieht. Er ist zeitlos aber super chic wie ich finde.
 
 

Bevor man den Kübel nutzen kann muss man erst das Bewässerungssystem einbauen. Mit Hilfe der Anleitung geht dies aber schnell und einfach. Man muss nur die verschiedenen Elemente zusammenbauen und im Kübel anbringen. Durch das Bewässerungsvlies wird der Wasserstand an den Anzeiger übertragen. Die kleine Kugel drückt den Stab noch oben und somit hat man diesen immer gut im Blick wann die Pflanze wieder gegossen werden muss. Man kann den Kübel sowohl innen als auch außen verwenden. Ganz wichtig ist nur das man bei der Innennutzung unten am Kübel die Dichtschraube anbringt damit dort kein Wasser austritt.
 

 
 

Dann kann auch schon die Pflanze in den Kübel. Ich habe mich entschlossen meine Spathiphyllum Pflanze in den Kübel zu geben. Witzig ist das ich diese schon über 15 Jahre habe. Als ich sie gekauft habe war sie eine von diesen typischen Grabbeltisch Pflanzen im viel zu kleinen Topf. Trotz vorher recht ungünstigen Platz und immer noch zu kleinen Topf muss ich sagen dass es Ihr wirklich über all die Jahre ganz gut ging. Also wenn Ihr eine Pflanze sucht mit der Ihr nicht all zu viel Arbeit habt kann ich Euch diese nur empfehlen. Sie verzeiht es einem wenn man sie nicht ganz so regelmäßig gießt. Was sie mag es wenn man die vertrockneten Blätter entfernt und ab und zu eine Dusche mit lauwarmen Wasser das war es schon. Wenn Ihr Glück bekommt Sie sogar 1-3-mal eine bis mehrere weiße Blüten.
 

 

Das gute am Kübelsystem ist das man den oberen Topf gut rausnehmen kann und die Pflanze somit immer noch gut transportieren und abduschen kann. Vor dem umtopfen habe ich meine Spathiphyllum noch mal gut abgebraust und dann durfte sie endlich in Ihr neues Leben umziehen. Was soll ich sagen sie ist nach nur kurzer Zeit im neuen Zuhause richtig aufgeblüht. Das Beste ist aber das ich durch das neue Bewässerungssystem jetzt immer sehen kann wann es wieder Zeit zum gießen ist.

 
 
Produktinfos
 
 
 
CASA COSY
Preis ca. 50,- €
 
Masse: 30 x 30 x 58 cm
 
Für den Innen und Außenbereich geeignet
Aqua Comfort Bewässerungssystem
-          mit Bewässerungsvlies und Wasserstandanzeiger
Oberfläche mit in Wollfaden Wickeloptik
UV Beständig
Frostfest
Erhältlich in 4 Farben: Weiß, Staubgrau, Granit und Seidengrau
 
 
 
Hersteller
EMSA
www.emsa.de
 

 
Fazit

Wie schon gesagt meine Spathiphyllum Pflanze ist im neuen Topf richtig zufrieden. Durch die Bewässerungsvlies und den Wasserstandanzeiger habe ich jetzt auch endlich eine Erleichterung beim gießen und muss mir hier keine Gedanken mehr machen ob ich zuviel und zuwenig gegossen habe. Die Größe des Kübels ist optimal dadurch das recht schmal ist passt er auch in kleinere Nischen, Ecken oder auch auf Treppenstufen. Optisch ist der Blumenkübel einfach ein Hingucker.
 
 

Besonders gut macht dieser sich bestimmt auch auf jeder Terrasse oder im Garten mit schönen Frühlingsblumen. In der Wohnung kann man sich so aber auch schnell etwas Garten und Wohlfühl Flair schaffen. Ich überlege auf jeden Fall schon mir einen weiteren Kübel anzuschaffen. Wobei mir auch die kleiner quadratische Variante sehr gefällt. Toll würde auch finden wenn es aus der Serien kleinere Topfe für die Fensterbank geben würde, den hier würde ich gerne auch endlich mal ein einheitliche System reinbringen wollen. 
 
 

Wie geht Euch habt Ihr Eure Wohnung/’Garten auch schon auf den Frühling eingerichtet? Falls Ihr eine weitere Variante für Eure Pflanzen sucht kann ich Euch noch die My City Garden Reihe empfehlen über die Euch hier berichtet hatte.
 
 

Pro
Chice Optik
Bewässerungssystem
Für Innen und Außen geeignet
Größe und Masse
Neutral Farben
Gute Verarbeitung

Kontra
Nichts gefunden



Fragerunde @ alle Leser

Was ist Eure Lieblingspflanze Blume?

Ich muss gestehen ich habe gar keine richtige Lieblingspflanze. Besonders gerne mag ich aber Gerbara als Schnittblume. Ansonsten gibt es eigentlich recht wenige Blumen die ich nicht mag. Ganz stolz bin ich übrigens gerade darauf dass meine kleine Primel die ich letztes Jahr aus einem Discounter vor dem vertrockn gerettet habe und trotz Innenhaltung in diesem Jahr wieder blüht. Das hatte ich bisher auch noch nie umso mehr freut es mich.

 


Liebe Grüße

Sandra


Bitte zur Kenntnis nehmen:
Durch das erstellen von Kommentaren und Likes werden personenbezogene Daten öffentlich gemacht (ggf. Name, Blog, email) hiermit wird darauf hingewiesen.
Es besteht ein Widerspruchsrecht.



Der Kübel wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies hat aber keinerlei Einfluss auf meine Meinung und meine Erfahrungen.
Sponsert post